Die Evangelische Grundschule „Martin Luther“ Hettstedt ist eine staatlich anerkannte Schule in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland mit verlässlichen Öffnungszeiten und einem angeschlossenen Schulhort „Noahs Vielfalt“.
Unser Schulgebäude wurde 2020/2021 nachhaltig saniert und modernisiert. Es leben, lernen und lachen 143 Schülerinnen und Schüler in unserer christlichen Schulgemeinschaft. Wöchentlicher Wochenbeginn und -abschluss sowie gemeinsame Erlebnisse und Feste sind zentrale Elemente unseres Schulalltags. Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern, dem Kirchenkreis und Partnern der Region zusammen.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit bilden das individuelle Lernen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des einzelnen Kindes sowie die Gestaltung von Übergängen. Im Rahmen unserer Konzeptionserweiterung zu einer gesunden, bewegten Grundschule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern – in Kooperation mit zahlreichen Partnern – vielfältige Aktivitäten an.
Verschaffen Sie sich gern auch in unserem Schulfolder einen kompakten Überblick über unsere Schule oder in unserem Imagefilm.
Wir freuen uns, wenn auch Ihr Kind ein Teil unserer Gemeinschaft wird!
Am Freitag den 13. Juni 2025 fand unser Sommerfest zum Thema „7 Tage der Schöpfung“ statt.
Mehr lesenAuch in diesem Jahr fand an unserer Schule ein Projekttag zum Thema Taufe statt.
Mehr lesenDigitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung
Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden.
Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.